
Blick auf die F-Gas-Regulierung in Großbritannien
Die wichtigsten Updates für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche des VDKF
Bildurheber: Adobe Stock
Bildurheber: Adobe Stock
Blick auf die F-Gas-Regulierung in Großbritannien
Das britische Climate Change Committee (CCC) hat der britischen Regierung empfohlen, eine regulatorische Angleichung an die EU bei der Reduzierung von F-Gas-Emissionen in Betracht zu ziehen. Die nach dem Brexit in britisches Recht umgesetzte F-Gas-Verordnung (517/2014) wurde durch die europäische F-Gas-Verordnung 2024/573 abgelöst. Das CCC sieht die Reduzierung von Emissionen aus der Kältetechnik, unter anderem durch die Verwendung von F-Gasen mit geringerem GWP und verbesserter Rückgewinnung am Ende der Lebensdauer, als eine Schlüsselmaßnahme an. Eine Angleichung an die EU-Vorschriften könnte die Kosten senken, da viele Produkte und Geräte aus der EU importiert werden.
Faktenpapier zur BEG-Heizungsförderung
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) hat ein Faktenpapier zur Förderung von Wärmepumpen erstellt. Kernaussagen des Papiers sind: Wärmepumpen machen 27 % des Wärmemarktes und 75 % der geförderten Wärmeerzeuger aus. Ein Jahr nach Inkrafttreten der BEG-Heizungsförderung haben sich Industrie und Handwerk auf die Bedingungen eingestellt. Die Förderung entfaltet für bestimmte Gruppen, wie die Wohnungswirtschaft, Unternehmen und Kommunen, erst seit August bzw. November 2024 ihre volle Wirkung, weshalb Stabilität und Planungssicherheit notwendig sind. Die aktuelle Fördersystematik mit Zuschüssen und Boni hat sich laut BWP bewährt, und eine rein steuerliche Förderung würde bestimmte Kundengruppen benachteiligen, wie z.B. Rentner mit geringer oder keiner Steuerschuld. Der Evaluationsbericht zur BEG beziffert die Hebelwirkung des Programms auf den Faktor 4,7, was bedeutet, dass jeder Fördereuro fast das Fünffache an Investitionen auslöst. Obwohl 2024 ein schwaches Absatzjahr für Wärmepumpen war, nahm die Inanspruchnahme der Förderung deutlich zu, worauf der Absatz mit Verzögerung reagierte.
Warnung vor gefälschten Meisterbriefen
Die Handwerkskammern warnen vor einer Zunahme von Urkundenfälschungen, insbesondere gefälschten Meister-, Gesellenbriefen und Diplomen, die im Internet angeboten werden und oft täuschend echt aussehen. Arbeitgeber werden dringend gebeten, die Authentizität vorgelegter Urkunden bei der jeweiligen Handwerkskammer zu prüfen. Die Handwerkskammern arbeiten an flächendeckenden Lösungen wie App-basierten Tools zur schnellen Überprüfung der Dokumentenechtheit.
BAFA-Liste der förderfähigen Wärmepumpen aktualisiert
Das BAFA hat die Liste der förderfähigen Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) aktualisiert. Alle gelisteten Wärmepumpen erfüllen die Effizienzvoraussetzungen der technischen Mindestanforderungen (TMA) der geltenden Richtlinie "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM)" vom 1. Januar 2024. Die Liste kann auf der BAFA-Webseite heruntergeladen werden.
Tödliche Explosion einer Wärmepumpe durch falschen Drucktest
In Polen kamen zwei Menschen bei der Explosion einer Wärmepumpe ums Leben: ein 30-jähriger Techniker und der 45-jährige Eigentümer. Die Explosion zerriss die Wärmepumpe und verursachte Schäden an Nachbarhäusern. Die Ursache wird auf die Verwendung von Sauerstoff anstelle von Stickstoff für den Drucktest zurückgeführt, was in Verbindung mit Öldämpfen im Kühlsystem eine Explosion auslöste. Die Luft-Wasser-Einheit verwendete R410A.
Jahrestag der novellierten F-Gase-Verordnung
Am 11. März jährte sich das Inkrafttreten der novellierten F-Gase-Verordnung zum ersten Mal. Ein umfassender Vortrag von Christoph Brauneis (VDKF/LIK) über die wichtigsten Inhalte der Verordnung, gehalten auf der Chillventa, steht weiterhin im Youtube-Kanal der Chillventa zur Verfügung.
Auftragsmangel im Bau leicht zurückgegangen
Laut einer Umfrage des ifo-Instituts berichten im Februar 2025 etwas weniger Bauunternehmen als im Vormonat von fehlenden Aufträgen. Dennoch bleibt der Auftragsmangel ein Problem für etwa 42 % der Unternehmen (Januar: 44 %). Besonders ausgeprägt ist der Mangel im Hochbau, wo mehr als die Hälfte der Unternehmen (52 %) betroffen ist, während es im Tiefbau 27,6 % sind. Die Geschäftsaussichten bleiben überwiegend pessimistisch, die Branche setzt jedoch Hoffnung auf ein mögliches Sondervermögen für Infrastruktur.
Plattform für Abwärme zeigt bundesweite Potenziale auf
Eine neue Plattform für Abwärme bietet erstmals eine Übersicht zu gewerblichen Abwärmepotenzialen in Deutschland. Ziel ist es, diese Abwärme nutzbar zu machen. Die Plattform stellt Abwärmedaten von über 2.800 Firmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh pro Jahr bereit, die insgesamt über 20.000 Abwärmepotenziale mit einer jährlichen Menge von 190 TWh umfassen. Die Daten sind als Excel-Datei herunterladbar.
Blick auf die F-Gas-Regulierung in Großbritannien
Das britische Climate Change Committee (CCC) hat der britischen Regierung empfohlen, eine regulatorische Angleichung an die EU bei der Reduzierung von F-Gas-Emissionen in Betracht zu ziehen. Die nach dem Brexit in britisches Recht umgesetzte F-Gas-Verordnung (517/2014) wurde durch die europäische F-Gas-Verordnung 2024/573 abgelöst. Das CCC sieht die Reduzierung von Emissionen aus der Kältetechnik, unter anderem durch die Verwendung von F-Gasen mit geringerem GWP und verbesserter Rückgewinnung am Ende der Lebensdauer, als eine Schlüsselmaßnahme an. Eine Angleichung an die EU-Vorschriften könnte die Kosten senken, da viele Produkte und Geräte aus der EU importiert werden.
Faktenpapier zur BEG-Heizungsförderung
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) hat ein Faktenpapier zur Förderung von Wärmepumpen erstellt. Kernaussagen des Papiers sind: Wärmepumpen machen 27 % des Wärmemarktes und 75 % der geförderten Wärmeerzeuger aus. Ein Jahr nach Inkrafttreten der BEG-Heizungsförderung haben sich Industrie und Handwerk auf die Bedingungen eingestellt. Die Förderung entfaltet für bestimmte Gruppen, wie die Wohnungswirtschaft, Unternehmen und Kommunen, erst seit August bzw. November 2024 ihre volle Wirkung, weshalb Stabilität und Planungssicherheit notwendig sind. Die aktuelle Fördersystematik mit Zuschüssen und Boni hat sich laut BWP bewährt, und eine rein steuerliche Förderung würde bestimmte Kundengruppen benachteiligen, wie z.B. Rentner mit geringer oder keiner Steuerschuld. Der Evaluationsbericht zur BEG beziffert die Hebelwirkung des Programms auf den Faktor 4,7, was bedeutet, dass jeder Fördereuro fast das Fünffache an Investitionen auslöst. Obwohl 2024 ein schwaches Absatzjahr für Wärmepumpen war, nahm die Inanspruchnahme der Förderung deutlich zu, worauf der Absatz mit Verzögerung reagierte.
Warnung vor gefälschten Meisterbriefen
Die Handwerkskammern warnen vor einer Zunahme von Urkundenfälschungen, insbesondere gefälschten Meister-, Gesellenbriefen und Diplomen, die im Internet angeboten werden und oft täuschend echt aussehen. Arbeitgeber werden dringend gebeten, die Authentizität vorgelegter Urkunden bei der jeweiligen Handwerkskammer zu prüfen. Die Handwerkskammern arbeiten an flächendeckenden Lösungen wie App-basierten Tools zur schnellen Überprüfung der Dokumentenechtheit.
BAFA-Liste der förderfähigen Wärmepumpen aktualisiert
Das BAFA hat die Liste der förderfähigen Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) aktualisiert. Alle gelisteten Wärmepumpen erfüllen die Effizienzvoraussetzungen der technischen Mindestanforderungen (TMA) der geltenden Richtlinie "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM)" vom 1. Januar 2024. Die Liste kann auf der BAFA-Webseite heruntergeladen werden.
Tödliche Explosion einer Wärmepumpe durch falschen Drucktest
In Polen kamen zwei Menschen bei der Explosion einer Wärmepumpe ums Leben: ein 30-jähriger Techniker und der 45-jährige Eigentümer. Die Explosion zerriss die Wärmepumpe und verursachte Schäden an Nachbarhäusern. Die Ursache wird auf die Verwendung von Sauerstoff anstelle von Stickstoff für den Drucktest zurückgeführt, was in Verbindung mit Öldämpfen im Kühlsystem eine Explosion auslöste. Die Luft-Wasser-Einheit verwendete R410A.
Jahrestag der novellierten F-Gase-Verordnung
Am 11. März jährte sich das Inkrafttreten der novellierten F-Gase-Verordnung zum ersten Mal. Ein umfassender Vortrag von Christoph Brauneis (VDKF/LIK) über die wichtigsten Inhalte der Verordnung, gehalten auf der Chillventa, steht weiterhin im Youtube-Kanal der Chillventa zur Verfügung.
Auftragsmangel im Bau leicht zurückgegangen
Laut einer Umfrage des ifo-Instituts berichten im Februar 2025 etwas weniger Bauunternehmen als im Vormonat von fehlenden Aufträgen. Dennoch bleibt der Auftragsmangel ein Problem für etwa 42 % der Unternehmen (Januar: 44 %). Besonders ausgeprägt ist der Mangel im Hochbau, wo mehr als die Hälfte der Unternehmen (52 %) betroffen ist, während es im Tiefbau 27,6 % sind. Die Geschäftsaussichten bleiben überwiegend pessimistisch, die Branche setzt jedoch Hoffnung auf ein mögliches Sondervermögen für Infrastruktur.
Plattform für Abwärme zeigt bundesweite Potenziale auf
Eine neue Plattform für Abwärme bietet erstmals eine Übersicht zu gewerblichen Abwärmepotenzialen in Deutschland. Ziel ist es, diese Abwärme nutzbar zu machen. Die Plattform stellt Abwärmedaten von über 2.800 Firmen mit einem Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh pro Jahr bereit, die insgesamt über 20.000 Abwärmepotenziale mit einer jährlichen Menge von 190 TWh umfassen. Die Daten sind als Excel-Datei herunterladbar.
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
In unserem Newsletter erhalten Sie Informationen über Aktualisierungen aus unserer Branche sowie Hinweise zu wichtigen Terminen und aktuellen Themen.
Weiterlesen
Weiter geht's beim VDKF

Dieser Beitrag und diese Informationen werden vom VDKF, dem Verband Deutscher Kälte- und Klima-Fachbetriebe e. V. bereitgestellt. Die ausführlichen Beiträge, weitere wichtige Informationen, Vorlagen und Dokumente sind den Mitgliedsbetrieben des Verbandes vorbehalten. Falls Sie von den branchenrelevanten Informationen überzeugt sind und sich tiefergehend informieren wollen, empfehlen wir Ihnen eine Mitgliedschaft im VDKF und den eigenen Bezug des "Politikums".