City
City

Über die Innung

Entdecken Sie, warum es sich lohnt Innungsbetrieb zu werden und wie wir uns als Innung seit über 100 Jahren als Handwerksorganisation für das Kälte- und Klimahandwerk einsetzen.

Über 100 Jahre Kälte- und Klimatechnik in Mecklenburg-Vorpommern

Unsere Innung steht seit dem frühen 20. Jahrhundert für qualifiziertes Kälte- und Klimatechnik-Handwerk in der Region. Ein Wendepunkt war 1990: Mit der politischen Veränderung entstanden viele neue Betriebe, und die Innung gab der Branche eine klare Stimme. Seit 2000 treiben wir Qualifizierung, Weiterbildung und technische Standards konsequent voran – im Schulterschluss mit BIV Kälte, VDKF, den Handwerkskammern und der Kreishandwerkerschaft.

City
City
City

Wendepunkt

1990

Eine neue Ära der Kältetechnik mit der Wende 1990

Die Historie des Kälte- und Klimatechnikhandwerks reicht bis in das frühe 20. Jahrhundert zurück und war lange Zeit vor allem dem industriellen Raum vorbehalten. Mit der Teilung Deutschlands entwickelte sich die Branche sich gegensätzlich – während die Branche im Westen früh wieder auf die Beine kam, wurden Handwerksbetriebe im Osten eher zurückgehalten.

Mit der politischen Wende im Jahr 1990 begann für die Kältetechnik in den neuen Bundesländern eine neue Ära. Die Neugründung zahlreicher Unternehmen und der Aufbau der Kälte- und Klimainnung Rostock markierten einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Handwerks in der Region. Mit der Gründung wurde den zahlreichen Unternehmen dann auch eine politische Stimme gegeben.

Year

1825

Höhere Nachfrage, höhere Anforderungen

Die Nachfrage nach kältetechnischen Anlagen wuchs nach der Wiedervereinigung sprunghaft an, was zu einem Aufschwung in der Branche führte. Die Innung spielte eine entscheidende Rolle bei der Qualifizierung der Fachkräfte, die nun nach den Standards der Bundesrepublik ausgebildet wurden. Zahlreiche Fortbildungsangebote, Schulungen und Netzwerkveranstaltungen halfen den Betrieben, die Umstellung erfolgreich zu meistern.

Century

Late 19th

Entwicklung bis

2000

City
City
City
City

seit

2000

Technischer Fortschritt fordert Weiter-entwicklung

Seit dem Jahr 2000 hat sich die Kälte- und Klimainnung Rostock kontinuierlich weiterentwickelt. Die Herausforderungen der Globalisierung und der fortschreitenden technologischen Entwicklungen im Bereich der Kältetechnik erforderten ständige Anpassungen.

Die Innung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Mitglieder auf diese Veränderungen vorzubereiten und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um erfolgreich im Wettbewerb bestehen zu können.

Century

Mid 20th

Vorteile der Mitglieder der Kälte- und Klimainnung M-V

Ihre Mitgliedschaft in der Innung hat zahlreiche Vorteile für Sie, Ihren Betrieb und die Region. Neben einer besseren Vernetzung und der Förderung der beruflichen Ausbildung des Nachwuchses haben Sie selbst die Möglichkeit, das regionale Handwerk mitzugestalten.

Mehr als nur ein Zusammenschluss unserer Branche.

„Die Innung ist nicht nur eine Gemeinschaft von Betrieben, sondern ein starkes Fundament für Qualität, Ausbildung und Zukunft im Kälte- und Klimahandwerk. Wir bündeln Wissen, sichern Standards und geben unserer Branche in Mecklenburg-Vorpommern eine Stimme.“

– Dr. Thomas Diestel, Obermeister der Innung

City
City
City

Mit starken Partnern sichern wir Standards und Qualität.

Wir sind Teil eines starken Netzwerks aus Handwerk und Fachverbänden. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV Kälte), dem Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF), den Handwerkskammern in Mecklenburg-Vorpommern sowie der Kreishandwerkerschaft Bad Doberan bündeln wir Wissen, sichern Standards und geben der Branche eine klare Stimme.

Aktuelles

Aktuelle Informationen aus dem Klima- und Kältehandwerk