
Weltweite Energienachfrage 2024 gestiegen
Die wichtigsten Updates für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche des VDKF
Bildurheber: Adobe Stock
Bildurheber: Adobe Stock
Engere Zusammenarbeit zwischen EPEE und VDKF beschlossen
Der VDKF und EPEE (European Partnership for Energy and the Environment), der Verband, der die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenindustrie in Europa vertritt, werden künftig enger zusammenarbeiten. Eine gegenseitige Mitgliedschaft wurde im März auf der Messe ISH in Frankfurt beschlossen. Ziel dieser Kooperation ist es, Kräfte und Know-how zu bündeln und von den jeweiligen Kontakten zu profitieren, insbesondere im Hinblick auf gesamteuropäische Vorgaben wie die F-Gase-Verordnung, PFAS-Verbot und Ökodesign-Richtlinien. VDKF-Geschäftsführer Marcel Rehder wird in einer gemeinsamen Pressemitteilung zitiert, dass man durch die Vernetzung von EPEE in Brüssel künftig noch früher und besser über Veränderungen informiert sein wird, um Mitglieder rechtzeitig auf diese vorzubereiten.
Klimabilanz von Elektroautos aktualisiert
Eine neue Studie des ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg) mit Datenstand 2024 bietet aktuelle wissenschaftliche Daten zur Klimabilanz von Elektroautos. Die Studie legt eine Klimabilanz vor, die neben der Nutzungsphase auch die Herstellung und Entsorgung berücksichtigt. Sie bestätigt den deutlichen Klimavorteil reiner Elektro-Pkw gegenüber konventionellen Verbrenner-Pkw über ihren gesamten Lebensweg. Damit wird der oft zu hörenden Aussage, der Verbrenner sei das umweltfreundlichere Auto, widersprochen.
Vorsicht vor dubiosen Kältemittelanbietern – Melden Sie Verstöße!
Es fallen weiterhin dubiose Online-Anbieter von Kältemitteln auf, die fluorierte Kältemittel ohne den erforderlichen Nachweis einer Zertifizierung nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung verkaufen. Auch Formulierungen wie: „Mit dem Kauf bestätigen Sie, dass Sie im Sinne der Chemikalien-Klimaschutzverordnung sachkundig sind“ genügen nicht. Der Händler muss den schriftlichen Nachweis erbringen können, dass der Verkauf an eine zertifizierte Person erfolgte. Wenn solche Fälle auffallen oder gemeldet werden, wendet sich der VDKF an die jeweils zuständige Überwachungsbehörde. Das hessische "Kompetenzteam Klimagase" hat ein Hinweisportal eingerichtet, auf dem Meldungen zum illegalen Handel mit F-Gasen auch anonym erfolgen können.
Weltweite Energienachfrage 2024 gestiegen
Der neue Bericht der IEA (Internationale Energieagentur) stellt fest, dass die weltweite Energienachfrage im Jahr 2024 um 2,2 % gestiegen ist, was deutlich schneller ist als der durchschnittliche jährliche Anstieg von 1,3 % zwischen 2013 und 2023. Über 80 % des Anstiegs entfielen auf Schwellen- und Entwicklungsländer. Die Beschleunigung des Wachstums der Energienachfrage wurde vom Energiesektor angeführt, wobei der Stromverbrauch um fast 1.100 TWh oder 4,3 % anstieg. Dieser Anstieg wurde durch Rekordtemperaturen weltweit verursacht, die die Nachfrage nach Kühlung erhöhten, sowie durch steigenden Verbrauch in der Industrie, die Elektrifizierung des Verkehrs und das Wachstum von Rechenzentren und künstlicher Intelligenz. Das wachsende Angebot an emissionsarmen Quellen deckte den Großteil des Anstiegs der weltweiten Stromnachfrage im Jahr 2024.
Umsatzrückgang in den E-Handwerken im Jahr 2024
Nach einem beachtlichen Umsatzplus im Jahr 2023 verzeichnen die Elektrohandwerke im Jahr 2024 einen Umsatzrückgang. Die Auswertung zeigt einen deutlichen Rückgang des Jahresumsatzes um 4,0 % auf 84,3 Mrd. Euro (2023: 87,8 Mrd. Euro). Innerhalb der drei e-handwerklichen Bereiche verzeichnete das Elektrotechniker-Handwerk mit 4,8 % das größte Minus (2024: 75,1 Mrd. Euro). Der Umsatz im Bereich "Elektromaschinenbau" schrumpfte um 2,9 % (2024: 2,7 Mrd. Euro), während das Informationstechniker-Handwerk seinen Umsatz um 5,7 % steigern konnte (2024: 6,4 Mrd. Euro).
Energy Efficiency Award 2025 der dena
Die dena lobt erneut den Energy Efficiency Award (EEA) aus. Private und öffentliche Unternehmen können sich bis zum 6. Juni 2025 bewerben. Mit dem EEA werden innovative Projekte und Konzepte ausgezeichnet, bei denen Unternehmen ihren Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen erfolgreich senken. Besonderes Augenmerk liegt auf Ansätzen, die sich leicht auf weitere Unternehmen übertragen lassen. Es gibt vier Kategorien und einen mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis für das Klimaschutz-Engagement eines kleinen bis mittleren Unternehmens.
Weitere Informationen und den gesamten Inhalt finden Sie als Mitglied des VDKF im jeweiligen Politikum.
Engere Zusammenarbeit zwischen EPEE und VDKF beschlossen
Der VDKF und EPEE (European Partnership for Energy and the Environment), der Verband, der die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenindustrie in Europa vertritt, werden künftig enger zusammenarbeiten. Eine gegenseitige Mitgliedschaft wurde im März auf der Messe ISH in Frankfurt beschlossen. Ziel dieser Kooperation ist es, Kräfte und Know-how zu bündeln und von den jeweiligen Kontakten zu profitieren, insbesondere im Hinblick auf gesamteuropäische Vorgaben wie die F-Gase-Verordnung, PFAS-Verbot und Ökodesign-Richtlinien. VDKF-Geschäftsführer Marcel Rehder wird in einer gemeinsamen Pressemitteilung zitiert, dass man durch die Vernetzung von EPEE in Brüssel künftig noch früher und besser über Veränderungen informiert sein wird, um Mitglieder rechtzeitig auf diese vorzubereiten.
Klimabilanz von Elektroautos aktualisiert
Eine neue Studie des ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg) mit Datenstand 2024 bietet aktuelle wissenschaftliche Daten zur Klimabilanz von Elektroautos. Die Studie legt eine Klimabilanz vor, die neben der Nutzungsphase auch die Herstellung und Entsorgung berücksichtigt. Sie bestätigt den deutlichen Klimavorteil reiner Elektro-Pkw gegenüber konventionellen Verbrenner-Pkw über ihren gesamten Lebensweg. Damit wird der oft zu hörenden Aussage, der Verbrenner sei das umweltfreundlichere Auto, widersprochen.
Vorsicht vor dubiosen Kältemittelanbietern – Melden Sie Verstöße!
Es fallen weiterhin dubiose Online-Anbieter von Kältemitteln auf, die fluorierte Kältemittel ohne den erforderlichen Nachweis einer Zertifizierung nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung verkaufen. Auch Formulierungen wie: „Mit dem Kauf bestätigen Sie, dass Sie im Sinne der Chemikalien-Klimaschutzverordnung sachkundig sind“ genügen nicht. Der Händler muss den schriftlichen Nachweis erbringen können, dass der Verkauf an eine zertifizierte Person erfolgte. Wenn solche Fälle auffallen oder gemeldet werden, wendet sich der VDKF an die jeweils zuständige Überwachungsbehörde. Das hessische "Kompetenzteam Klimagase" hat ein Hinweisportal eingerichtet, auf dem Meldungen zum illegalen Handel mit F-Gasen auch anonym erfolgen können.
Weltweite Energienachfrage 2024 gestiegen
Der neue Bericht der IEA (Internationale Energieagentur) stellt fest, dass die weltweite Energienachfrage im Jahr 2024 um 2,2 % gestiegen ist, was deutlich schneller ist als der durchschnittliche jährliche Anstieg von 1,3 % zwischen 2013 und 2023. Über 80 % des Anstiegs entfielen auf Schwellen- und Entwicklungsländer. Die Beschleunigung des Wachstums der Energienachfrage wurde vom Energiesektor angeführt, wobei der Stromverbrauch um fast 1.100 TWh oder 4,3 % anstieg. Dieser Anstieg wurde durch Rekordtemperaturen weltweit verursacht, die die Nachfrage nach Kühlung erhöhten, sowie durch steigenden Verbrauch in der Industrie, die Elektrifizierung des Verkehrs und das Wachstum von Rechenzentren und künstlicher Intelligenz. Das wachsende Angebot an emissionsarmen Quellen deckte den Großteil des Anstiegs der weltweiten Stromnachfrage im Jahr 2024.
Umsatzrückgang in den E-Handwerken im Jahr 2024
Nach einem beachtlichen Umsatzplus im Jahr 2023 verzeichnen die Elektrohandwerke im Jahr 2024 einen Umsatzrückgang. Die Auswertung zeigt einen deutlichen Rückgang des Jahresumsatzes um 4,0 % auf 84,3 Mrd. Euro (2023: 87,8 Mrd. Euro). Innerhalb der drei e-handwerklichen Bereiche verzeichnete das Elektrotechniker-Handwerk mit 4,8 % das größte Minus (2024: 75,1 Mrd. Euro). Der Umsatz im Bereich "Elektromaschinenbau" schrumpfte um 2,9 % (2024: 2,7 Mrd. Euro), während das Informationstechniker-Handwerk seinen Umsatz um 5,7 % steigern konnte (2024: 6,4 Mrd. Euro).
Energy Efficiency Award 2025 der dena
Die dena lobt erneut den Energy Efficiency Award (EEA) aus. Private und öffentliche Unternehmen können sich bis zum 6. Juni 2025 bewerben. Mit dem EEA werden innovative Projekte und Konzepte ausgezeichnet, bei denen Unternehmen ihren Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen erfolgreich senken. Besonderes Augenmerk liegt auf Ansätzen, die sich leicht auf weitere Unternehmen übertragen lassen. Es gibt vier Kategorien und einen mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis für das Klimaschutz-Engagement eines kleinen bis mittleren Unternehmens.
Weitere Informationen und den gesamten Inhalt finden Sie als Mitglied des VDKF im jeweiligen Politikum.
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
In unserem Newsletter erhalten Sie Informationen über Aktualisierungen aus unserer Branche sowie Hinweise zu wichtigen Terminen und aktuellen Themen.
Weiterlesen
Weiter geht's beim VDKF

Dieser Beitrag und diese Informationen werden vom VDKF, dem Verband Deutscher Kälte- und Klima-Fachbetriebe e. V. bereitgestellt. Die ausführlichen Beiträge, weitere wichtige Informationen, Vorlagen und Dokumente sind den Mitgliedsbetrieben des Verbandes vorbehalten. Falls Sie von den branchenrelevanten Informationen überzeugt sind und sich tiefergehend informieren wollen, empfehlen wir Ihnen eine Mitgliedschaft im VDKF und den eigenen Bezug des "Politikums".
