Recycle

Wärmepumpen weiter hinter fossilen Technologien

Die wichtigsten Updates für die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche des VDKF

Bildurheber: Adobe Stock

Bildurheber: Adobe Stock

"Ariadne Wärme- und Wohnen-Panel": Wärmepumpen weiter hinter fossilen Technologien

Die Ergebnisse der vierten Welle des "Wärme- und Wohnen-Panels" des Kopernikus-Projekts Ariadne zeigen, dass Wärmepumpen trotz der Möglichkeit, Heizkosten zu senken, nicht so häufig eingebaut werden wie politisch gewünscht. Die energetische Sanierungsrate der Gebäudehülle zeigt einen leichten Aufwärtstrend seit 2021, bleibt jedoch mit 1,1 % der Haushalte in Eigenheimen im Jahr 2024 hinter dem Ziel von jährlich 2 % zurück. Die Heizungsmodernisierungsrate im Gebäudebestand sank nach einem Höhepunkt von 4,6 % im Jahr 2022 auf 1,3 % in 2024. Obwohl die Wärmepumpe im Vergleich zu fossilen Energieträgern aufgeholt hat, liegt ihre Einbaurate im Jahr 2024 mit 38,5 % der Heizungsmodernisierungen von selbstgenutztem Wohneigentum immer noch hinter fossilen Technologien (53,8 %). Die durchschnittlichen Heizkosten für Haushalte mit Wärmepumpen liegen bei 13,80 E/m2a, während Gas bei 16,90 Euro und Fernwärme bei 20,60 Euro liegen. Die niedrigeren Kosten bei Wärmepumpen könnten jedoch darauf zurückzuführen sein, dass diese häufiger in energieeffizienteren Gebäuden eingesetzt werden.

Vergütungs-Studie für das Handwerk / Gehaltsreport SHK- und Kälte-Handwerk

Eine neue Vergütungserhebung des Ludwig-Fröhler-Instituts (LFI) zeigt attraktive Verdienstmöglichkeiten im Handwerk. Elektrotechniker, Kraftfahrzeugtechniker, Maurer, Betonbauer, Zimmerer und Metallbauer erhalten im ersten Lehrjahr die höchsten durchschnittlichen Vergütungen von rund 1.000 Euro brutto pro Monat. Fertig ausgebildete Gesellen verdienen im Schnitt über 3.100 Euro brutto, in Berufen wie dem SHK-Handwerk oder der Feinwerkmechanik sogar bis zu 3.700 Euro. Meister können monatlich bis zu 1.500 Euro mehr verdienen, mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von rund 4.500 Euro und Spitzenverdiensten von bis zu 8.000 Euro im Monat. Handwerksbetriebe bieten oft zusätzliche monetäre Anreize wie kostenlose Arbeitskleidung oder Weihnachtsgeld. Eine Studie der Jobplattform PowerUs zum SHK- und Kältehandwerk zeigt, dass Kältetechniker im Vergleich zu SHK-Anlagenmechanikern deutlich höhere Gehälter erzielen, insbesondere bei längerer Berufserfahrung.

Geschäftsklima bei Selbstständigen und Kleinstunternehmen hellt sich auf

Das Geschäftsklima bei Selbstständigen und Kleinstunternehmen (bis neun Mitarbeiter) hat sich im Mai deutlich verbessert. Der "Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex" stieg von -23,8 Punkten im April auf -19,0 Punkte im Mai. Die Erwartungen der Selbstständigen waren weniger pessimistisch, und auch die Beurteilung der laufenden Geschäfte zeigte eine positive Bewegung.

3.000 Euro für die besten Ausbilder – der Heribert-Späth-Preis des ZDH

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zeichnet mit dem mit 3.000 Euro dotierten Heribert-Späth-Preis Handwerker aus, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung junger Menschen im Handwerk engagieren. Der Preis würdigt Persönlichkeiten, die Ausbildung in den Fokus der betrieblichen Praxis stellen, innovative Ideen entwickeln und als Vorbild inspirieren. Vorschläge für den Preis 2025 können ab sofort eingereicht werden.

"Ariadne Wärme- und Wohnen-Panel": Wärmepumpen weiter hinter fossilen Technologien

Die Ergebnisse der vierten Welle des "Wärme- und Wohnen-Panels" des Kopernikus-Projekts Ariadne zeigen, dass Wärmepumpen trotz der Möglichkeit, Heizkosten zu senken, nicht so häufig eingebaut werden wie politisch gewünscht. Die energetische Sanierungsrate der Gebäudehülle zeigt einen leichten Aufwärtstrend seit 2021, bleibt jedoch mit 1,1 % der Haushalte in Eigenheimen im Jahr 2024 hinter dem Ziel von jährlich 2 % zurück. Die Heizungsmodernisierungsrate im Gebäudebestand sank nach einem Höhepunkt von 4,6 % im Jahr 2022 auf 1,3 % in 2024. Obwohl die Wärmepumpe im Vergleich zu fossilen Energieträgern aufgeholt hat, liegt ihre Einbaurate im Jahr 2024 mit 38,5 % der Heizungsmodernisierungen von selbstgenutztem Wohneigentum immer noch hinter fossilen Technologien (53,8 %). Die durchschnittlichen Heizkosten für Haushalte mit Wärmepumpen liegen bei 13,80 E/m2a, während Gas bei 16,90 Euro und Fernwärme bei 20,60 Euro liegen. Die niedrigeren Kosten bei Wärmepumpen könnten jedoch darauf zurückzuführen sein, dass diese häufiger in energieeffizienteren Gebäuden eingesetzt werden.

Vergütungs-Studie für das Handwerk / Gehaltsreport SHK- und Kälte-Handwerk

Eine neue Vergütungserhebung des Ludwig-Fröhler-Instituts (LFI) zeigt attraktive Verdienstmöglichkeiten im Handwerk. Elektrotechniker, Kraftfahrzeugtechniker, Maurer, Betonbauer, Zimmerer und Metallbauer erhalten im ersten Lehrjahr die höchsten durchschnittlichen Vergütungen von rund 1.000 Euro brutto pro Monat. Fertig ausgebildete Gesellen verdienen im Schnitt über 3.100 Euro brutto, in Berufen wie dem SHK-Handwerk oder der Feinwerkmechanik sogar bis zu 3.700 Euro. Meister können monatlich bis zu 1.500 Euro mehr verdienen, mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von rund 4.500 Euro und Spitzenverdiensten von bis zu 8.000 Euro im Monat. Handwerksbetriebe bieten oft zusätzliche monetäre Anreize wie kostenlose Arbeitskleidung oder Weihnachtsgeld. Eine Studie der Jobplattform PowerUs zum SHK- und Kältehandwerk zeigt, dass Kältetechniker im Vergleich zu SHK-Anlagenmechanikern deutlich höhere Gehälter erzielen, insbesondere bei längerer Berufserfahrung.

Geschäftsklima bei Selbstständigen und Kleinstunternehmen hellt sich auf

Das Geschäftsklima bei Selbstständigen und Kleinstunternehmen (bis neun Mitarbeiter) hat sich im Mai deutlich verbessert. Der "Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex" stieg von -23,8 Punkten im April auf -19,0 Punkte im Mai. Die Erwartungen der Selbstständigen waren weniger pessimistisch, und auch die Beurteilung der laufenden Geschäfte zeigte eine positive Bewegung.

3.000 Euro für die besten Ausbilder – der Heribert-Späth-Preis des ZDH

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zeichnet mit dem mit 3.000 Euro dotierten Heribert-Späth-Preis Handwerker aus, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung junger Menschen im Handwerk engagieren. Der Preis würdigt Persönlichkeiten, die Ausbildung in den Fokus der betrieblichen Praxis stellen, innovative Ideen entwickeln und als Vorbild inspirieren. Vorschläge für den Preis 2025 können ab sofort eingereicht werden.

Weiter geht's beim VDKF

Logo VDKF

Dieser Beitrag und diese Informationen werden vom VDKF, dem Verband Deutscher Kälte- und Klima-Fachbetriebe e. V. bereitgestellt. Die ausführlichen Beiträge, weitere wichtige Informationen, Vorlagen und Dokumente sind den Mitgliedsbetrieben des Verbandes vorbehalten. Falls Sie von den branchenrelevanten Informationen überzeugt sind und sich tiefergehend informieren wollen, empfehlen wir Ihnen eine Mitgliedschaft im VDKF und den eigenen Bezug des "Politikums".